Dr. Schnorrenberg Praxis für Kinderheilkunde und Familienbegleitung -  Logo
Dr. Schnorrenberg Praxis für Kinderheilkunde und Familienbegleitung -  Team

Herzlich willkommen!

Wir sind ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Kinderärzten, medizinischen Praxisassistentinnen, Psychotherapeutinnen und Körpertherapeutinnen.


Wir bieten in unserer Praxis eine kinderärztliche Grund- und Notfallversorgung von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr sowie entwicklungspädiatrische Abklärungen und Beratungen an. Wir ergänzen schulmedizinische Therapien durch alternativ- und komplementärmedizinische Methoden. Zudem bieten wir in unserer Praxis psychotherapeutische Unterstützung und Familienbegleitungen für Kinder und Eltern an.


Wir möchten für Sie als Eltern zuverlässige und kompetente Ansprechpartner bei allen kinderärztlichen Fragestellungen sein. Es ist uns wichtig, dass sich Ihr Kind in unserer Praxis sicher fühlt. Wir achten die individuellen Grenzen des Kindes und gehen bei Untersuchungen langsam und achtsam vor.


Sehr gern können Sie uns und die Praxisräume schon vor der Geburt Ihres Kindes kennenlernen. Zu einem kurzen unverbindlichen Kennenlerngespräch laden wir Sie herzlich ein. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.

Kinderheilkunde

Wir würden uns freuen, Ihr Kind von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr kinderärztlich begleiten zu dürfen. Es ist uns wichtig, eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung zu Ihnen und zu Ihrem Kind aufzubauen.


Grundsätzlich können Sie sich mit allen kinderheilkundlichen Fragen an uns wenden. Bei Bedarf ziehen wir die Spezialisten des Kantonsspitals Winterthur und des Kinderspitals Zürich hinzu.


Krankheit verstehen wir nicht nur als Störung der körperlichen Funktion, sondern auch als Ausdruck eines Menschen in seiner individuellen Lebenssituation. Wir möchten Ihr Kind dabei unterstützen, in ein gesundes körperliches und seelisches Gleichgewicht zu finden. Es ist uns ein Anliegen, im Dialog mit Ihnen als Eltern individuelle Therapieentscheidungen zu treffen, die auf die Bedürfnisse Ihres Kindes und Ihrer Familie zugeschnitten sind. Unsere Grundlage dafür ist das aktuelle schulmedizinische Wissen in der Kinderheilkunde, das wir durch naturheilkundliche und komplementärmedizinische Verfahren erweitern und ergänzen. Wir möchten Ihr Kind vor unnötigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen schützen. Daher verschreiben wir Medikamente auch nur, wenn diese für eine Therapie sinnvoll und notwendig sind.

Leistungsspektrum

Die Vorsorgeuntersuchungen führen wir nach den Standards der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie (SGP) durch. Gemeinsam mit Ihnen als Eltern machen wir uns in diesen Untersuchungen ein Bild von der Entwicklung und dem Wachstum Ihres Kindes und beantworten Ihre Fragen. Wir möchten Sie als Eltern in diesen Gesprächen dabei unterstützen, Ihrem Kind einen sicheren emotionalen Rahmen zu geben. Kinder, die sich sicher fühlen, können ihren nächsten Entwicklungsschritt entsprechend ihrer eigenen Impulse und in ihrem individuellen Tempo tun. Sollte es einmal vorkommen, dass ein Kind dafür zusätzliche Unterstützung benötigt, beraten und begleiten wir Sie entsprechend (siehe Entwicklungspädiatrie).

Wir führen die Sonographie der Säuglingshüfte (Hüftultraschall) in unserer Praxis durch. Sollte ihr Kind von einem anderen Kinderarzt oder einem Allgemeinarzt betreut werden, der diese Untersuchung in seiner Praxis nicht anbietet, können Sie Ihr Kind für den Hüftultraschall in unserer Praxis anmelden.

Notfälle wie fieberhafte Infekte, Husten und Schnupfen, Ohren-, Hals- oder Bauch­schmerzen, Durchfall oder Hautveränderungen sind häufig bei Kindern. Auch Unfälle und kleinere Verletzungen wie Platzwunden, Verstauchungen und Prellungen kommen immer wieder vor.

Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen. Wir entscheiden gemeinsam mit Ihnen, ob wir Ihr Kind zeitnah untersuchen müssen. Wenn nötig, geben wir Ihnen noch am selben Tag einen Notfalltermin oder melden Ihr Kind auf dem Kindernotfall des Kantonsspitals Winterthur an.

Wenn wir nicht erreichbar sind, erhalten Sie kinderärztliche Hilfe unter den folgenden Telefonnummern: Bitte hier klicken!

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen ganz individuellen Tempo. Natürlich gibt es zahlreiche Entwicklungsschritte, die die meisten Kinder in einem bestimmten Altersabschnitt machen. Jedes Kind möchte jedoch in seiner Individualität und mit seinen ganz persönlichen Fähigkeiten und Stärken gesehen werden. Bei der Begleitung eines Kindes ist das Erkennen dieser individuellen Fähigkeiten und Stärken eine zentrale Aufgabe für uns Erwachsene.

Manchmal ist es für ein Kind herausfordernd, eine Entwicklungsaufgabe zu bewältigen. Dann kann es hilfreich sein, den Versuch zu machen, in einer entwicklungspädiatrischen Untersuchung herauszufinden, welche Unterstützung das Kind braucht, um seinen nächsten Entwicklungsschritt tun zu können. Wir bieten diese entwicklungspädiatrischen Untersuchungen und Beratungen in unserer Praxis an.

Kinder brauchen sichere und tragfähige Beziehungen in ihrer Familie und zu ihren engsten Bezugspersonen, um sich in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten gesund entwickeln zu können. Vor diesem Hintergrund ist es uns wichtig, Sie als Eltern dabei zu unterstützen, Ihrem Kind einen sicheren emotionalen Rahmen sowie Halt und Orientierung zu geben.

In ihrem Verhalten drücken Menschen aus, wie sie sich selbst und die Beziehungen zu anderen Menschen erleben und welche Erfahrungen sie gemacht haben. Wir verstehen Verhalten als Ausdruck dessen, wie sich ein Kind in seinen sozialen Kontexten wie Familie und Schule erlebt.

Wenn Ihr Kind für Sie oder andere Bezugspersonen besorgniserregende Verhaltensweisen zeigt, überlegen wir gemeinsam mit Ihnen als Eltern im kinderärztlichen Gespräch, was das Kind braucht und welches die Auslöser für sein Verhalten sein könnten. Bei Bedarf führen wir eine entwicklungspädiatrische Abklärung durch (s. oben).

Um das Verhalten eines Kindes besser verstehen und entsprechende Unterstützung anbieten zu können, ist es oft sinnvoll, das Familiensystem in die Diagnostik und Therapie mit einzubeziehen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen darum eine psychotherapeutische Familienbegleitung bei uns in der Praxis an.

In der Familienbegleitung arbeiten wir interdisziplinär in einem Team aus Kinderarzt, Craniosacral Therapeutin und Psychotherapeutin. Unser therapeutisches Angebot richtet sich dabei nach den Bedürfnissen der Familie: Abhängig davon können Elterngespräche, Familiengespräche oder Einzelsitzungen mit dem Kind hilfreich sein. In manchen Situationen ist auch eine medikamentöse Therapie sinnvoll.

Je nach Temperament und persönlicher Veranlagung drücken Kinder ihre Freude, aber auch ihre Nöte in ganz unterschiedlicher Weise aus. Oft spiegeln sie uns in ihrem Verhalten auch unsere eigenen Reaktionen, Haltungen und Verhaltensweisen.

Kindliches bzw. menschliches Verhalten ganz allgemein ist nicht zufällig. Wenn ein Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, kann dies auch ein Hinweis auf Konflikte, Probleme und Spannungen in seinem direkten sozialen Umfeld sein.
Kindliches Verhalten, das wir aus der erwachsenen Sicht als auffällig beurteilen, ist oft auch ein Versuch des Kindes, herausfordernde Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten und zu integrieren.

Verhaltensauffälligkeiten können auch durch genetische Dispositionen oder Erkrankungen ausgelöst werden.

Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch in seinem Kern das Potenzial für eine gesunde, individuelle körperliche und emotionale Entwicklung trägt.

Als Eltern prägen wir durch die Art unserer Beziehungsgestaltung das emotionale Erleben und auch die körperliche Entwicklung unserer Kinder mit. Wenn wir versuchen, unseren Kindern als zuverlässige und vertrauenswürdige Bezugspersonen gegenüberzutreten und sie in ihrer Individualität wahrzunehmen, geben wir ihnen einen guten Boden, um sich entsprechend ihren persönlichen Fähigkeiten und Veranlagungen zu gesunden, erwachsenen Personen zu entwickeln.

Es ist wichtig für Kinder, dass ihre Eltern gut für sich selbst sorgen und ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen.

Wir freuen uns, Sie als Eltern auf diesem Weg zu begleiten.

Aktuelle Forschungen in Biologie, Psychologie und Medizin zeigen, dass die Erfahrungen, die Kinder während der Schwangerschaft, bei der Geburt und während der ersten Lebensjahre machen, ihr späteres Erleben und ihre emotionalen Muster grundlegend prägen.

Lebensereignisse wie der Verlust eines Kindes in der frühen Schwangerschaft oder Frühgeburtlichkeit sowie medizinische Eingriffe und Interventionen während der Schwangerschaft, unter der Geburt und in der Neugeborenenzeit können von Kindern, Eltern und Geschwisterkindern als traumatisch erlebt werden. Wenn herausfordernde prä- und perinatale Erfahrungen das Erleben von Eltern und Kind bestimmen, kann eine körperpsychotherapeutische Unterstützung bei der Verarbeitung sehr hilfreich sein.

Wir bieten Ihnen in unserer Praxis Unterstützung bei der Integration von prä- und perinatalen Erfahrungen an. Dabei arbeiten wir interdisziplinär in einem Team bestehend aus Kinderarzt, Craniosacral Therapeutin und Psychotherapeutin.

Die Craniosacral Therapie ist eine achtsame, körperorientierte, manuelle Behandlungsmethode, die es ermöglicht, sowohl auf der körperlichen als auch auf der emotionalen Ebene in einen ausgewogenen und gesunden Zustand zu finden. Sie stärkt und unterstützt die Selbstheilungskräfte.
 Craniosacral Therapeutinnen arbeiten ganzheitlich und mit grösster Sorgfalt – auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene. Sie orientieren sich an der uns innewohnenden Gesundheit und an den Selbstheilungskräften, die wir mitbringen.
 Eine respektvolle sprachliche Begleitung der Behandlung unterstützt die Selbstwahrnehmung und kann auch emotionalen Prozessen Raum und zugleich Halt bieten.


Wir bieten Craniosacral Therapie für Säuglinge, Kinder und Erwachsene insbesondere auch für schwangere Frauen an.

Indikationen für eine Craniosacral Therapie sind in unserer Praxis zum Beispiel: Unruhe, Schlafstörungen, Regulationsstörungen, Spannungszustände, Schmerzen, Unwohlsein und funktionelle Störungen sowie Schwangerschaftsbeschwerden, Beckenend – oder Querlagen und die begleitende Vorbereitung auf die Geburt.

In der Behandlung respektieren wir die individuellen Grenzen des Erwachsenen und des Kindes und fördern die gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit von Eltern, Kind und behandelnder Person.

Die Naturheilkunde bietet ein weites Spektrum an Möglichkeiten, Heilungsprozesse durch Stärkung der Selbstheilungskräfte und des Immunsystems zu unterstützen und zur Genesung beizutragen.
Die sinnvolle Verbindung von schulmedizinisch notwendiger Therapie und Anwendungen aus der Naturheilkunde ist uns ein Anliegen.
In manchen Situationen ist eine rein naturheilkundliche Behandlung möglich. Oft können naturheilkundliche Therapien auch ergänzend zu einer schulmedizinisch notwendigen Behandlung eingesetzt werden.

In unserer Praxis umfasst die Naturheilkunde sowohl innere als auch äussere Anwendungen.
Es kommen Substanzen zum Einsatz, die pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Ursprungs sind. Wir verwenden sowohl phytotherapeutische als auch homöopathische Mittel in Form von Ampullen, Tropfen, Globuli und Salben.

Innere Anwendungen
Heilmittel aus der Anthroposophischen Medizin
Homöopathie
Phytotherapie

Äussere Anwendungen
Massagen
Wickel
Auflagen
Einreibungen
Inhalationen

Wir freuen uns, Ihnen diese komplementärmedizinischen Möglichkeiten in unserer Praxis anbieten zu können.

In unserer Praxis bieten wir regelmässig Workshops für Eltern mit folgenden Themen an:

WICKEL UND ÄUSSERE ANWENDUNGEN

Workshop über Sinn und Wirkung von Wickeln und äusseren Anwendungen. Wie wirken diese, wodurch wirken sie und welche Substanzen sind hilfreich? Welche Ebenen werden dadurch erreicht und heilsam unterstützt? Konkrete Schulung des richtigen Anlegens von Wickeln bei Säuglingen und Kindern.

SCHLAFEN & WACHEN – ZUR RUHE KOMMEN

Wie geht das mit der Regulation?

Wie kommt ein Kind zur Ruhe?

Wie kommen wir als Familie zur Ruhe?

Was tun bei Unruhe «ohne Grund»?

Saugbedürfnis? Schnuller & Co? Langeweile?

Was braucht ein Kind, um zur Ruhe zu kommen, um schlafen zu können?

WUT, GESCHREI UND TRÄNEN

Wilde Gefühle, die einfach herausbrechen!

Wie können wir diesem Gefühlssturm begegnen? 

Was braucht das Kind – was brauchen wir?

Und wie geht das mit den Grenzen?

Was sind Grenzen überhaupt und was sind

gesunde Grenzen?

GESCHWISTERDYNAMIK

Neues Familiengefüge -

Mehr Bedürfnisse und «nur» zwei Hände.

Überschiessende Freude, Wut und Eifersucht,

wie bleibt es sicher für alle an ihrem Platz.

Das neue Miteinander finden.

Zeit

jeweils Samstag 10 – 12 Uhr

Leitung

Bettina Ravanelli

Jasmin Weber

Kosten

CHF 70.- pro Person und Workshop

TWINT oder in bar vor Ort

Bei Interesse melden Sie sich bei uns, wir teilen Ihnen gerne die aktuellen Termine mit.

Kinder vor seelischen Verletzungen schützen

Peter Levine,
Maggie Kline

Kösel-Verlag

ISBN 978-3-466-30837-8

Menschen-Kinder

Herbert Renz-Polster

Kösel-Verlag

ISBN 978-3-466-31068-5

Die Schule – Geburts- und Lebensraum des Kindes

Klaus Käppeli

Mattes-Verlag Heidelberg

ISBN 978-3-86809-142-7

Tagebuch eines Babys

Daniel N. Stern
Piper Verlag

ISBN 978-3-492-21843-6

Medizin ohne Mass?

Giovanni Maio

Trias-Verlag

ISBN 978-3-8304-6749-6

Dr. med. Daniel Schnorrenberg Kinderarzt (Praxisinhaber)

Dr. med. Daniel Schnorrenberg

Kinderarzt (Praxisinhaber)

  • FMH Kinder- und Jugendmedizin
    spez. Entwicklungspädiatrie
    spez. Kindernotfallmedizin
  • Fähigkeitsausweis Delegierte Psychotherapie, FMPP
  • Fähigkeitsausweis Praxislabor
Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch
Dr. med. Verena Griebel - Kinderärztin

Dr. med. Verena Griebel

Kinderärztin (D)

  • Sportmedizin
  • Homöopathie
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Dr. med. Claudia Haese

Dr. med. Claudia Haese

Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)

  • Homöopathie
Sprachen: Deutsch und Englisch
Dr. med. Michael Eicke

Dr. med. Michael Eicke

Kinderarzt

  • Homöopathie
Sprachen: Deutsch, Portugiesisch, Englisch, Französisch
Dr. med. Lukas Witzig

Dr. med. Lukas Witzig

Kinderarzt

  • FMH Kinder- und Jugendmedizin
  • Fähigkeitsausweis Sonographie der Säuglingshüfte
  • Fähigkeitsausweis Strahlenschutz, PSI Weiterbildungsdiplom Praxislabor
  • Diplom in Tropenmedizin und Public Health, Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • Diplom in Reisemedizin, Charité, Universitätsmedizin Berlin
Sprachen: Deutsch und Englisch
Dr. med. Hans Hoepner

Dr. med. Hans Hoepner

Kinderarzt (D)

  • Homöopathie
Sprachen: Deutsch und Englisch
Melanie Steiner - Praxiskoordinatorin

Melanie Steiner

Praxiskoordinatorin

Jasmin Weber

Jasmin Weber

Praxiskoordinatorin B.Sc.Psychologie

Sarah Baumgartner

Sarah Baumgartner

Medizinische Praxisassistentin

Michaela	Tylmann

Michaela Tylmann

Medizinische Praxisassistentin

Tonja Koch

Tonja Koch

Medizinische Praxisassistentin

Madeleine Koller

Madeleine Koller

Pflegefachfrau

Adriana Zehnder

Adriana Zehnder

Medizinische Praxisassistentin

In unserem Team arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich:
Bettina Ravanelli - Naturheilpraktikerin Craniosacral Therapeutin

Bettina Ravanelli

Naturheilpraktikerin Craniosacral Therapeutin

  • Prä- und perinatale prozessorientierte Körpertherapie
Sprachen: Deutsch und Englisch
Katharina Bindschedler - Psychotherapeutin

Katharina Bindschedler

Psychotherapeutin

  • Lic. Phil.
  • Ieidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin ASP
  • Körperpsychotherapeutin IBP, Coach IBP, Supervisorin
  • Prä- und perinatale prozessorientierte Körpertherapie
Sprachen: Deutsch und Englisch

Unser Ärzteteam in der Praxis für Kinderheilkunde hat weitere Verstärkung erhalten! 
Herr Dr. Hans Hoepner ergänzt unser Team. Wir freuen uns sehr, dass wir einen Kollegen gewinnen konnten, der über eine so langjähriger Erfahrung in der Kinderheilkunde verfügt.

  • Hr. Dr. Hoepner wird Hr. Dr. Schnorrenberg an einzelnen Tagen vertreten.


Wir freuen uns zudem sehr, dass die stärkende und zuverlässige Zusammenarbeit mit 
Hr. Dr. Eicke und Fr. Dr. Griebel weiterhin bestehen bleibt.

  • Hr. Dr. Eicke ist seit April 2025 wieder in unserer Praxis tätig.
  • Fr. Dr. Griebel wird ab Herbst 2025 ihre Mitarbeit in unserem Team langfristig weiter fortsetzen und bei Abwesenheit von Hr. Dr. Schnorrenberg die medizinische Fachleitung der Praxis übernehmen.

Die Anforderungen an Arztpraxen und die damit verbundene Arbeitsbelastung sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Insbesondere für kleine Arztpraxen stellt das eine Herausforderung dar. In der Praxis für Kinderheilkunde und Familienbegleitung können wir diese Situation gut auffangen, weil alle Ärzte und Ärztinnen in unserem Team in Teilzeit arbeiten und wir daher den Workload auf verschiedene Schultern verteilen können. Unser Ziel ist es, Ihnen als Eltern möglichst eine kontinuierliche Ansprechperson aus unserem Ärzteteam anbieten zu können. Immer wenn es um grundlegende Fragen geht ist dies auch möglich. Bei Routineuntersuchungen und insbesondere bei Notfallkonsultationen kann es sein, dass nicht immer der gleiche ärztliche Ansprechpartner für Sie in der Praxis ist. Hier sind wir auf Ihre Flexibilität angewiesen.

Kontakt / Termine

Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie einen Termin für Ihr Kind vereinbaren möchten. Es ist uns wichtig, Ihnen zeitnah einen Termin anbieten zu können.

Aus Kapazitätsgründen können wir leider Anfragen zu medizinischen Themen nicht per E-Mail beantworten.

Sprechzeiten und telefonische Erreichbarkeit

Mo bis Fr

von 8:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

Kontakt und Adresse

Telefon 052 234 40 10
praxis.schnorrenberg@hin.ch

Oberer Deutweg 59

8400 Winterthur, CH


Zur Praxis gehören zwei Parkplätze (an der Tösstalstrasse gelegen). Weitere Parkplätze befinden sich beim Hallenbad Geiselweid oder im Parkhaus vom Migros Deutweg.

Die Praxis ist rollstuhlgängig und das Gebäude verfügt über einen Aufzug.

Wichtig für werdende Eltern!

Sehr gern können Sie uns und die Praxisräume schon vor der Geburt Ihres Kindes kennenlernen. Zu einem kurzen unverbindlichen Kennenlerngespräch laden wir Sie herzlich ein. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.